Startseite
jetzt Buchen
Tickets
Startseite
jetzt Buchen
Tickets
#podiumsdiskussionen
Tag 1 | 14-17 Uhr
Wir beginnen das 16. Deutsche CSR-Forum mit unseren Praxisexperten und einem Querschnitt durch unsere Themenwelt. Wie können Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit schon heute zusammenpassen? Wie nutzen wir Digitalisierung als aktives Werkzeug für notwendige Veränderungen in den Prozessen unserer Wirtschaft? Welche Bildungsprozesse sind die Voraussetzungen für einen aktiven Klimaschutz und die innovative Anwendung digitaler Lösungskonzepte? Freue Dich mit uns auf Karsten Schwanke als Moderator der Diskussionen.

Nachhaltigkeit erlebbar machen
Sonja Westphal, Sustify GmbH
Die frisch gebackene Delina-Preisträgerin in 2020 für Gesellschaft und lebenslanges Lernen. Sustify sorgt für das digitale Nachhaltigkeitstraining in der globalen Lieferkette. Wir sprechen mit Sonja darüber, wie man mit einer ethischen und nachhaltigen Unternehmensphilosophie gesellschaftliche Probleme lösen kann.

Mr. Tausendsassa im Gespräch
Dominik Ochs, Mercedes Benz Consulting GmbH
Gründer der digital Agentur GRÜNE NEUN & ÜBERMORGEN für nachhaltige Kommunikation und Events, Shareholder am Kessel Festival Stuttgart und Leiter Marketing Excellence, Mitglied des Wirtschaftsrates der Deutschen Umweltstiftung. Geballte Erfahrung und Kompetenz zum Thema Digitalisierung und die Verknüpfungen mit zeitgemäßer Bildung.

Mit nachhaltigen Technologien weltweit wirken
Jenny Bofinger-Schuster, Siemens AG
Verantwortlich für den Bereich Sustainability und Corporate Responsibility innerhalb der Siemens AG weltweit, hat sie bis 2019 das „Competence Center Cities“ geleitet. Jenny ist Expertin für integrierte Lösungen in den Herausforderungen von Urbanisierung, Klimawandel und Globalisierung, sowie einer städtischen Infrastruktur der Zukunft.

Wissenschaft für die Praxis
Anja Grothe, HWR Berlin
26 Jahre Erfahrung mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement machen aus Anja Grothe den idealen Gesprächspartner für eine Einordnung des Bildungsbedarfs für nachhaltiges Wirtschaften. Ihre Projekte sind ein Praxisbeispiel für den zukunftsorientierten Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Mut zur Nachhaltigkeit
David Schraven, Correctiv
Was zwingt uns dazu, Journalismus nur als Zeilenschreiben zu verstehen, als Formatfüllen im Fernsehen? Nichts. Wir können Grenzen überwinden und alles erreichen, wenn wir nur den Mut dazu haben. Unsere Zukunft fordert von uns Mut zur Nachhaltigkeit, Mut zur Veränderung im Jetzt und nicht erst morgen.

Disruptiver Wandel kann gelernt werden
Volker Rau, Keyplay
Volker Rau ist nach Stationen in der Wirtschaft Inhaber und Geschäftsführer der Beratungsfirma KEYPLAY. Zusammen mit seinem Team stärkt er den privatwirtschaftlichen und öffentlichen Bereich wie auch Stiftungen oder Sportvereine beim Thema (Selbst-)Führung – durch Organisationsberatung, Führungskräfteentwicklung und Coaching.

Die Botschaft der nächsten Generation
Lucia Parbel, Fridays for Future
Wir reden mit ihnen statt über sie. Lucia Parbel kommt als Vertreterin der Fridays for Future-Initiative zum Deutschen CSR-Forum und diskutiert mit uns über Klimaschutz und die notwendigen Konsequenzen sowohl für unsere Gesellschaft und als auch unsere Schulbildung.

Die verantwortungsvolle Rolle der Zivilgesellschaft
Tobias Miltenberger, proBiene
Die Herausforderungen für unsere Politik werden immer größer. Gleichzeitig wird die Rolle der Zivilgesellschaft in dynamischen und komplexen Zeiten immer wichtiger. Tobias zeigt, wie man die Politik aktiv begleiten kann und erfolgreich Bewegung initiiert. Außerdem begleitet er junge Menschen dabei, wie nachhaltigeres Leben gehen kann.
#preisverleihung
Tag 1 | 18-20 Uhr
Der feierliche weiße Saal im neuen Schloss in Stuttgart ist der optimale Rahmen, um die Preisträger der Deutschen CSR-Preiskategorien 2020 zu ehren und ihre beispielhafte Arbeit zu würdigen. Wir freuen uns auf einen festlichen Abend und weitere Impulse für Deine Praxis.
#csrfrühstück
Tag 2 | 08-09 Uhr
Der passende Start für alle Frühaufsteher und Netzwerker. Marjoke Breuning, Präsidentin und Johannes Schmalzl, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart begrüßen Dich zu einem morgendlichen Austausch über die aktuellen CSR-Themen und das neue CSR-Mindset.

#impulse
Tag 2 | 09-15 Uhr
Die ersten Impulse öffnen bereits um 9 Uhr ihre Türen und nehmen Dich mit auf die Reise. Junge, dynamische, moderne und innovative Lösungen aus der Praxis für die Praxis. Wir wollen uns gemeinsam mit Dir im Jetzt verändern und eine neue CSR-Geschichte schreiben. Hat Deutschland die Helden für diese Geschichte? Wir sind überzeugt: Ja!

Nachhaltige Führung als Produktivitätsfaktor
Dr. Robin Malloy, trainskill
Was haben DNA, Micro-RNA und neurobiologische Prozesse mit Nachhaltigkeit zu tun? Der Vortrag von Dr. Malloy basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Neuropsychologie, Immunologie und Humangenetik. Seine Sicht eröffnet ein ganzheitliches Verständnis für Führung, Bildung und Transformation in Zeiten des Wandels.

HR Workspace mit Carola von Peinen
Carola von Peinen, talents4good
Sinnstiftung und Purpose im Arbeitskontext – Hype oder Trend? Alle suchen nach dem Job MIT Sinn oder nach dem Sinn IM Job. Wie relevant ist das Thema wirklich? Wir öffnen den Raum für Führungskräfte, Personalexperten und Geschäftsführer, um sich auszutauschen und Antworten zu finden.

Zukunft von Nachhaltigkeitswettbewerben
Prof. Dr. Beate Gebhardt, Universität Hohenheim
Ansätze der Qualitätssicherung in Wettbewerben, die Sicht der Verbraucher auf Prämierungen und Awards sowie Effekten von Nachhaltigkeitswettbewerben aus Unternehmenssicht werden zur Diskussion gestellt.

Sie müssen das Ändern leben!
Jeppe Hau Knudsen, executive now
„We close the gab betweeen your ideas and the future!“ Gezielte Beratung für das Management. Freue Dich auf einen Beitrag, der herausfordert und provoziert. „Wer hat die Eier“ für nachhaltige Geschäftsmodelle und Organisationsentwicklung? Executive now ist Dein Partner!

Nachhaltige Unternehmenstransformation erfolgreich umsetzen
Keyplay mit M3TRIX
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und auch gute Strategien gibt es dafür viele. Das Ziel: Nachhaltigkeit in die DNA einer Organisation integrieren und damit eine betriebswirtschaftliche und gesellschaftliche Mega-Chance nutzen. Wir wollen mit Ihnen daran arbeiten, wie das volle Potential einer Organisation entfaltet werden kann.

Nachhaltigkeitsmanagement
KPMG
Ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept beinhaltet neben der Analyse von Nachhaltigkeitschancen und -risiken und den Erwartungen relevanter Stakeholder des Unternehmens insbesondere die Implementierung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie sowie deren Umsetzung in integrierten Management- und Governance-Systemen.

Weniger Retouren, CO2 und Müll durch smarte Farbkommunikation
Jürgen Schmachtel, COLOR JACK®
COLOR JACK® ist ein neues, wissenschaftlich fundiertes, eindeutiges und übergreifendes Farbkommunikations-System, von dem Hersteller, Händler, Medien, Endkunden und die Umwelt profitieren. Mit den passenden Codes können Farben on- und offline kommuniziert und objektiv verglichen werden.

Fördern mit Akteuren, die so ganz anders ticken
Phineo gemeinnützige AG
Was passiert, wenn ein gesellschaftliches Problem zu komplex ist, um es alleine zu bewältigen? Man sucht sich starke Partner! Dieser Gedanke bildet den Kern eines spannenden Förderkonzeptes: das Gemeinsame Wirken (Collective Impact). Wir zeigen, wie Gemeinsames Wirken im Bildungsbereich funktioniert und warum es für Unternehmen jeder Größe ein lohnenswerter Ansatz ist.

Call to act – Unternehmerisches Engagement der Gegenwart
Gregor Common, Plant-for-the-Planet
Nach Aufklärung und Umdenken ist die Zeit des Handelns angebrochen. Anhand von „Best Practice“ Beispielen zeigen wir, wie wichtig das unternehmerische Engagement gegen die Klimakrise ist. „Call to act“ macht Mut; Lass Dich motivieren Dein Handeln in der Kommunikation nach innen und außen voranzutreiben.

Personal entwickeln, Gesellschaft gestalten
Phineo gemeinnützige AG
Corporate Volunteering kann mehr als Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung! Ein sehr wertvolles Instrument in der Personalentwicklung mit Potenzial, die Gesellschaft zu verändern. Ausgehend von Theorie und Best-Practice besprechen wir konkrete Fragen über Ziele, Grenzen, Projektideen und gesellschaftliche Wirkung.

Wertebasierte Digitalisierung für eine nachhaltige Industrie 4.0
Dr. Guido Zimmermann, Landesbank BW
Die Industrie 4.0 verändert das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft nachhaltig. Deutschland muss neue Konzepte der Digitalisierung entwickeln, die nicht nur die technologische Souveränität sichern, sondern auch ökologisch nachhaltig sind und den europäischen Werten entsprechen.

Berufliches Handeln verändern
Tobias Stetter, everskill
Mache mehr aus Nachhaltigkeit. Mit everskill ergänzt Du Deine bestehenden Soft Skill Seminare. So erschaffst Du die wirksamste Blended Learning Lösung, die motiviert, täglich für eine nachhaltige Zukunft zu trainieren.

Help businesses thrive in the circular economy
Florian Fuchs, the hypha
Most companies are currently deeply rooted in a linear approach to growth – take, make, dispose. However, increased resource scarcity, pollution, and changing customers expectations is challenging companies to start adapting and re-designing their products and packaging.
#fishbowl
Tag 2 | 15-16 Uhr
Zusammen mit Tina Teucher bieten wir Dir eine interaktive Zusammenfassung der vielen Eindrücke von zwei Tagen Deutsches CSR-Forum 2020. In unserer Fishbowl verpasst Du garantiert keine Botschaft, keine Erkenntnis, keine Lösung und keinen Impuls für Dich und Dein Unternehmen.
Das neue CSR-Mindset. Nachhaltig Werte schaffen.

Tina Teucher, Expertin für Nachhaltigkeit & CSR