


von Hans Liebe | Mai 7, 2021 | Allgemein
CSR-Gespräch mit Barbara Scheitz, Andechser Molkerei Scheitz und Günther Bachmann am 7. Mai 2021, 15 Uhr. Nach den beiden spannenden Gesprächen mit Antje von Dewitz, Vaude und Alfred Ritter, Ritter-Sport hat das CSR Forum nun Barbara Scheitz, Inhaberin der Andechser...von Hans Liebe | Apr 8, 2021 | Allgemein
Alfred Theodor Ritter im Gespräch mit Günther Bachmann beim 2. CSR-Gespräch des Deutschen CSR-Forums und der IHK Region Stuttgart im April 2021 Bekannt ist er als Marke, relativ unbekannt als Allrounder für nachhaltige Geschäftsfelder. Ritter – Sein Name steht für die...[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Workshop 6 | 15:00 – 16:30Uhr | Raum: noch in Planung
Bis Mitte des 19. Jahrhundert galt vielfach eine gemeinwohlorientierte Unternehmensphilosophie, die Henry Ford mit den Worten formulierte, sein Unternehmen sei „ein Werkzeug des Dienstes, keine Maschine zum Geldverdienen“. Das änderte sich drastisch, als sich die Überzeugung breit machte, Unternehmen dienten vor allem der Gewinnerzielung. Viele Länder stellten das Kapital von ethischen Verpflichtungen frei. Dies ist eine entscheidende Ursache für die Ausbeutung von Gemeingütern.
Weil Unternehmen negative Folgen ihrer Geschäftstätigkeit externalisieren können, können sich solche Firmen kaum etablieren, die potenziell nachteilige Effekte ihrer Produkte aufwendig verringern. Sie bleiben auf den höheren Herstellungskosten sitzen und können sie selten an ihre Kunden weiterreichen. Das ist eine Wettbewerbsverzerrung, die nicht-nachhaltig wirtschaftenden und unverantwortlich handelnden Unternehmen höhere Gewinne beschert. Darum sollte die Politik das Verursacherprinzip konsequenter anwenden und das Wettbewerbsrecht anpassen.
Referent: Benedikt Hoffmann, Chief Operating Officer, Invest In Visions GmbH
Mitglied der Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row disable_element=“yes“][vc_column][gem_team style=“4″ team=“session-1-workshop-1″ columns=“3″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Workshop 3 | 13:00 – 14:30 Uhr | Raum: noch in Planung
Blick auf die aktuelle „EU-Nachhaltigkeits-Gesetzgebung“ für Banken und die sich daraus möglicherweise ergebenden Auswirkungen für mittelständische Unternehmen. Das Beispiel des Automobilzulieferers ElringKlinger AG zeigt, wie sich Unternehmen für diese Transformation strategisch richtig aufstellen.
Referentin: Anne Tholen, Advisor EU Affairs, Commerzbank AG (Brüssel)
Referent: Rüdiger Senft, , Head of Corporate Responsiblity, Commerzbank AG (Frankfurt)
Referent: Dr. Jens Winter, Head of Strategic Communictions, ElringKlinger AG (Dettingen/Erms)
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row disable_element=“yes“][vc_column][gem_team style=“4″ team=“session-1-workshop-1″ columns=“3″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_column_text]
Unternehmen sind die zentralen Akteure des Klimaschutzes. Mit den richtigen Geschäftsmodellen, Produkten, Fertigungsprozessen, Lieferkettenmanagement, Investitionen und Innovationen können Sie eine klimafreundliche Wirtschaftsweise voranbringen. Dazu müssen, in dem Unternehmen bestehende, Strukturen und Prozesse in Frage gestellt werden. Innovationen und neue Geschäftsmodelle sind gefragt. Eine Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Start-Ups ist erwiesenermaßen zielführend. Diese Blickrichtung möchten wir unterstützen:
[/vc_column_text][vc_empty_space][vc_column_text]
Hören Sie selber: von 17:00 – 18:00 Uhr
im Rahmen des 15. Deutschen CSR-Forum.
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“27136″ img_size=“full“ onclick=“custom_link“ img_link_target=“_blank“ link=“https://www.carbonauten.com/“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_column_text]„Wir stellen Biokohlenstoffe dezentral und industriell her aus den Resten von Biomassen der Land- und Forstwirtschaft sowie der lebensmittelproduzierenden- und holzverarbeitenden Industrie. Die spezifizierten und zertifizierten Biokohlenstoffe speichern dauerhaft CO2 und ersetzen viele erdölbasierte, chemische Produkte wie Kunststoffe und Pharmazeutika. Als Nebenprodukt des Verfahrens entsteht 24/7 erneuerbare, überschüssige Energie.“[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_column_text]right. based on science ist ein Informations- und Beratungsunternehmen, das den Beitrag einer einzelnen wirtschaftlichen Einheit, wie z.B. eines Unternehmens oder einer Anleihe, zum menschengemachten Klimawandel misst.
Die X-Degree Compatibility („XDC“) ist eine wissenschaftsbasierte Vergleichskennzahl für die Risikokategorie Klima. Die XDC beziffert für eine wirtschaftliche Einheit, wie z.B. ein Unternehmen oder ein Projekt, um wie viel °C sich die Erde bis 2050 erwärmen würde, wenn alle so emissionsintensiv wirtschaften würden, wie die betrachtete Einheit.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“27139″ img_size=“full“ alignment=“right“ onclick=“custom_link“ img_link_target=“_blank“ link=“https://www.right-basedonscience.de/“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“27201″ img_size=“full“ onclick=“custom_link“ img_link_target=“_blank“ link=“https://sustainabill.de/“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_column_text]sustainabill unterstützt produzierende Unternehmen mit seiner Cloud Plattform, ihre Lieferkette bis zum Ursprung aufzudecken. Unternehmen können herausfinden, wer die Vorlieferanten ihrer Produkte sind und wie nachhaltig die Materialien hergestellt werden. Das startup mit Sitz in Köln wurde 2017 als Spin-off der Nachhaltigkeits-Denkfabrik Wuppertal Institut gegründet.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_column_text]Goodera is a state-of-the-art technology platform that helps companies measure progress and impact of their CSR, Sustainability & Volunteering initiatives at the last mile on a real time basis. Currently 200+ companies including P&G, Dell, Amazon, Capgemini, Cargill, Reckitt Benckiser are using the Goodera platform across 70+ countries to monitor and measure the impact of USD 250mn+ of development capital deployed annually for the betterment of 6 million beneficiaries.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“27305″ img_size=“full“ alignment=“right“ onclick=“custom_link“ img_link_target=“_blank“ link=“https://goodera.com“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“27776″ img_size=“full“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_column_text]Mit Innovativen Technologien bietet AMA- Safaris in Kenia & Ost-Afrika nicht nur Safari Abenteuer Reise sondern Unterstützt auch Digitale Startups durch Innovativer Technologie Strategien der Nachhaltigen Nutzung Mariner und Wildlife Ressourcen im Tourismus Bereich. Im Projekt KADIS gemeinsam mit andere Startups entwickeln wir Digitale Lösungen um den Fischern mit ihrer Fischfang, das Monitoring das Mariner und Wildlife Ressourcen zu erleichtern. Dadurch leistet AMA- SAFARIS ein große Beitrag zur Nachhaltigen Tourismusentwicklung und Ökologische Fischerei und damit die Lokale Bevölkerung die Natürlicher Ressourcen effizient nutzen können. Damit Tourismus Geschäft in Afrika, die natürlicher Ressourcen nachhaltig schützen können besteht die Notwendigkeit innovative moderne digitale Technologien und entsprechende Geschäftsmodelle sowie andere Alternativen zur Beschäftigungsmöglichkeiten dazu einzusetzen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Workshop 4 | 13:00 – 14:30 Uhr | Raum: noch in Planung
„Der notwendige gesamtgesellschaftliche Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen und das Klima schonenden Gesellschaft kann nur im Zusammenspiel aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gelingen. Für Unternehmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich in diesem Themenfeld mit ihrem gesellschaftlichen Engagement (Corporate Citizenship), und damit auch über das Kerngeschäft hinausgehend, wirkungsvoll einzubringen. PHINEO präsentiert dafür wirkungsvolle Ansätze wie Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten können. Dabei greifen wir auf Analyseergebnisse des PHINEO Themenreports „Reduzieren, kompensieren, engagieren“ zurück und zeigen unterschiedliche Handlungsfelder auf. Nach dieser Einordnung berichtet Plant for the Planet, ein mit dem PHINEO Wirkt Siegel ausgezeichnetes Projekt, über Möglichkeiten für und Erfahrungen mit Unternehmenskooperationen. Dabei wird Louis Motaal auch seine aktuellen Erfahrungen mit der Bewegung „Fridays for Futures“ einfließen lassen.“
Referentin: Annelie Beller, Projektleiterin bei PHINEO,
Co-Referent: Louis Motaal, Botschafter Stiftung Plant-for-the-Planet
Gregor Common, Stiftung Plant-for-the-Planet
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row disable_element=“yes“][vc_column][gem_team style=“4″ team=“session-1-workshop-1″ columns=“3″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Workshop 7 | 15:00 – 16:30 Uhr | Raum: noch in Planung
Bis 2030 sollen weltweit die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – kurz SDGs – erreicht werden. Vor diesem Hintergrund wird ein internationales Engagement immer wichtiger – schließlich machen die Herausforderungen unserer Zeit, wie etwa der Klimawandel, auch nicht an Ländergrenzen Halt. Gut gemeinte Hilfe scheitert aber noch zu häufig an bürokratischen Hürden. So versagt der deutsche Steuergesetzgeber etwa den Spendenabzug an Organisationen außerhalb Europas.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind bei einem internationalen Engagement zu beachten? Welche Vorteile bieten Stiftungen Unternehmen bei internationalen CSR-Aktivitäten? Was empfiehlt sich in der Praxis für die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Projekten im Ausland? Und wie lassen sich Fallstricke und bürokratische Hürden bei der Förderung von internationalen Projekten verhindern?
Im Rahmen von kurzen Impulsen sowie einer moderierten Podiumsdiskussion informieren die Experten in diesem Workshop dazu, wie grenzüberschreitendes Engagement gelingt.
Referenten:
Dr. Stefan Stolte, Mitglied der Geschäftsleitung Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband (DSZ)
Anton Poll, Leiter Finanzkommunikation/Finanzanalytik/Investor Relations AUDI AG und Geschäftsführer Audi Stiftung für Umwelt
Dr.-Ing. Matthias Roßmann, Senior Consultant Audi Stiftung für Umwelt
Miriam Göbel, Panguana Stiftung
Moderation:
Simone Iltgen, Beraterin Entwicklungszusammenarbeit (EZ-Scout) der GIZ GmbH an der IHK Reutlingen
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row disable_element=“yes“][vc_column][gem_team style=“4″ team=“session-1-workshop-1″ columns=“3″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Workshop 5 | 15:00 – 16:30 Uhr | Raum: noch in Planung
„Die EU befasst sich momentan im Kontext eines umfassenden Aktionsplans mit der nachhaltigen Transformation der Finanzmärkte. Dies könnte auch maßgebliche Einflüsse auf die Kreditvergabe mit sich bringen, da möglicherweise künftig CSR und Nachhaltigkeit der Unternehmenskunden bei der Kreditentscheidung und Konditionsgestaltung zu berücksichtigen sind. Wir stellen Ihnen die zu erwartenden Neuerungen vor und zeigen anhand der Nachhaltigkeitsstrategie der Sparkassen mögliche Konsequenzen auf. Diskutieren Sie mit uns die Veränderungen und Potentiale, die sich daraus insbesondere für die Kunde-Bank Beziehung ergeben.“
Referentin: Prof. Dr. Tobias Peylo, Sparkassenverband Baden-Württemberg
Co-Referent: Benjamin Henle, Beratungshaus n-motion
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row disable_element=“yes“][vc_column][gem_team style=“4″ team=“session-1-workshop-1″ columns=“3″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Workshop 11 | 17:00 – 18:00 Uhr | Raum: noch in Planung
Das erklärte Ziel des EU-Aktionsplans Nachhaltiges Wachstum ist es Finanzströme in nachhaltige Projekte und Geldanlagen zu lenken, um Ziele wie das Pariser Klimaabkommen zu erreichen. Wie kann dafür das Potenzial der Finanzwirtschaft in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft genutzt werden? In wie weit müssen sich Unternehmen auf kommende Transparenz- und Offenlegungs-Anforderungen in Bezug auf ESG-Kriterien einstellen, um weiterhin für Investoren attraktiv zu sein? Hierzu werden verschiedene Kriterien und Instrumente zur Bewertung von Fonds und Anlagestrategien vorgestellt. Außerdem werden Trends im nachhaltigen Anlagemarkt, einschließlich der möglichen Auswirkungen der aus Brüssel kommenden Regulierungen präsentiert. Aus Sicht einer Nachhaltigkeitsbank erläutert die Triodos Bank, in welcher Form bereits Transparenz und Offenlegung umgesetzt wird. Als Vorreiter legt die Bank bereits seit Jahren alle Kredite offen, berichtet über die Wirkung ihrer Kredite und stellte mit Ihrem Jahresergebnis 2018 als eine der ersten Banken auch den CO²-Fußabdruck ihrer Geschäftstätigkeit durch Kreditvergabe und Investments vor. Auf diese Weise können Kunden sehen, welche Wirkung ihr Geld bei Ihrer Bank und in ihren Investments hat.
Referenten: Angela McClellan, Geschäftsführerin FNG Forum Nachhaltiger Geldanlagen
Florian Kross, Triodos Bank
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row disable_element=“yes“][vc_column][gem_team style=“4″ team=“session-1-workshop-1″ columns=“3″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Workshop 1 | 13:00-14:30 Uhr | Raum: noch in Planung
Ob Mittelstand oder Finanzbranche – Wie umgehen mit dem 2°C-Ziel? First Climate präsentiert praxistaugliche Ansätze die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern. Mit bis zu 5 Praxispartnern.
Referent: Dr. Jochen Gassner, CEO der First Climate Markets AG
Daniela Rathe, Leiterin für die Themen Politik und Nachhaltigkeit, Porsche AG
Lea Fink, Regional Lead, Commit to Action, CDP Europe
Marcus Wagner, SAP SE Geschäftsbereich Nachhaltigkeit
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row disable_element=“yes“][vc_column][gem_team style=“4″ team=“session-1-workshop-1″ columns=“3″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Workshop 2 | 13:00 – 14:30 Uhr | Raum: noch in Planung
Nachhaltigkeit ist im Finanzsektor angekommen. In diesem Kontext geht es um nicht weniger als eine doppelte Transformation.
Auf der einen Seite gilt es nachhaltige Perspektiven für Kunden und Gesellschaft aufzuzeigen und den Wandel zur Nachhaltigkeit zu unterstützten. Auf der anderen Seite stehen Banken vor der Herausforderung sich selbst zu transformieren, bewusst Verantwortung für ihr eigenes Handel zu übernehmen und die Zukunft aktiv mitzugestalten und nachhaltig zu handeln.
Klar ist: es müssen neue Formen der Wertschöpfung erarbeitet werden, um einen positiven Beitrag zur Transformation zu leisten – doch wie kann das funktionieren? Woran erkennt der Kunde eine Bank, die Nachhaltigkeit verstanden hat, und was kann er von ihr erwarten? Was kann eine Bank bei der Transformation leisten und was nicht?
Referent: Heiko Schultze, Leiter Nachhaltigkeit & ESG Baden-Württembergische Bank
powered by: LBBW
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row disable_element=“yes“][vc_column][gem_team style=“4″ team=“session-1-workshop-1″ columns=“3″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Workshop 12 | 17:00 – 18:00 Uhr | Raum: noch in Planung
Dieser interaktive Workshop gibt eine Einführung in die globale Agenda 2030 (www.bmz.de/agenda2030) und ihre 17 Sustainable Development Goals (SDGs) – die globalen Ziele bis zum Jahr 2030 zu Themen wie Bildung, Geschlechtergleichheit, Klimawandel und nachhaltigen Städten. Insbesondere wird diese Session auf Ziel 17, Partnerschaften zur Erreichung der Ziele, eingehen und beleuchten, wie Unternehmen sich gemeinsam mit dem Staat, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft für die Erreichung der Ziele einbringen können und wann das lohnt.
Referent:
Susanne Salz, Projektleiterin, Partnerschaften2030 der GIZ
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row disable_element=“yes“][vc_column][gem_team style=“4″ team=“session-1-workshop-1″ columns=“3″][/vc_column][/vc_row]
Ich bestelle die oben angebotene Position des 15. Deutschen CSR-Forums am 03.04.2019 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Die „Kolping Dienstleistungsgesellschaft Baden-Württemberg mbH“, erstellt die Rechnung in der Reihenfolge des Bestelleingangs.
Die Konferenztickets beinhalten den Zugang zu allen Kongressveranstaltungen einschl. Expo und Deutscher CSR- Preis-Nacht.
Veranstalter ist die Kolping Dienstleistungsgesellschaft Baden-Württemberg mbH, Theodor-Heuss-Straße 34, 70174 Stuttgart, T 0711 217439-40 F 0711 217439-79 E-Mail wir@csrforum.eu. Alle Beträge verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. und sind sofort nach Erhalt der Rechnung fällig. Frühbucherrabatte verfallen bei Nichteinhaltung des auf der Rechnung genannten Zahlungsziels. Die Teilnahme setzt vorherigen Rechnungsausgleich voraus.
Ab einer Bestellung von 5 Tickets erhalten Sie eine gestaffelte Rabattierung. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch oder per E-Mail.
Mögliche Nachlässe werden bei Rechnungslegung berücksichtigt (Studenten, Frühbucher, NGO’s und Kleinstunternehmen)
Bei Stornierung (nur schriftlich) vor dem 07.03.2019 werden 20 % des Betrages berechnet, vor dem 27.03.2019 werden 50 % des Beitrags berechnet. Bei einer späteren Absage ist der volle Betrag zu entrichten.
Die Kolping Dienstleistungsgesellschaft Baden-Württemberg mbH behält sich vor, die Veranstaltung abzusagen, falls wichtige Gründe vorliegen. Aktuelles immer unter www.csrforum.eu.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Workshop 10 | 17:00 – 18:00 Uhr | Raum: noch in Planung
Ghana ist ein herausragendes Beispiel, wie aktiv viele lokale KMUs wegweisende und anpassungsfähige Lösungen zu den Herausforderungen des Klimawandels in ihrem Land leisten. Sie konzentrieren sich auf fünf Schlüsselsektoren der Wirtschaft: Energieeffizienz und erneuerbare Energien; Solarenergie; klimafreundliche Landwirtschaft; Abfallbewirtschaftung; Wasseraufbereitung und -management. Wir stellen in diesem Workshop vor, wie wir mit dem managerohnegrenzen-Modell nicht nur diese Unternehmer mit vor-Ort-Beratungen in ihrem Auf- und Durchbruch unterstützen. Sondern zeigen, wie deutsch-ghanaische Unternehmens-Kooperationen möglich sind.
Referent: Helene Prölß, Gründerin und CEO Stiftung managerohnegrenzen gGmbH, Stuttgart
Kwabena Obiri Yeboah, Unternehmer Fa. Koliko WEAR, Ghana
Sowie ein aktiver Manager ohne Grenzen aus dem Einsatz in Ghana
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row disable_element=“yes“][vc_column][gem_team style=“4″ team=“session-1-workshop-1″ columns=“3″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Workshop 9 | 17:00 – 18:00 Uhr | Raum: noch in Planung
Wie kann es Nachhaltigkeitsverantwortlichen gelingen, Mitarbeitende aller Unternehmensebenen zu erreichen und Impulse für einen Umdenkprozess anzustoßen? Auch wenn das Thema Nachhaltigkeit inzwischen bei vielen Unternehmen auf der Agenda steht, gibt es verschiedenste Hürden, die einer gelebten Nachhaltigkeit im Wege stehen. Insbesondere limitierte Ressourcen, die Komplexität des Themas und die Vielzahl an internen Schnittstellen sind hier zu nennen.
Nachhaltigkeits-Changemaker müssen Wissen, Methoden und praktische Impulse viral verbreiten. Branded Content ist eine effiziente Methode das auch in Unternehmen umzusetzen. In diesem Workshop zeigen wir auf, wie mittels Branded Content eine Sensibilisierung von Nachhaltigkeitsthemen aus dem privaten Kontext gelingen kann und wie dies als positiver Multiplikator für Corporate Responsibility Themen wirkt. Die Referenten geben einen Praxisbericht der gemeinsamen Aktion und schildern, wie ein Poster als Transformationsmatrix Probleme in konkrete Handlungsoptionen übersetzen kann.
Referent: Nils Dreyer, Geschäftsführer, Hilfswerft gGmbH
Co-Referentin: Mercedes Barkmeyer, Corporate Responsibility, Festo AG & Co. KG
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row disable_element=“yes“][vc_column][gem_team style=“4″ team=“session-1-workshop-1″ columns=“3″][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Workshop 8 | 15:00 – 14:30 Uhr | Raum: noch in Planung
Die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures fordert mehr Transparenz in der Klimaberichtserstattung von Unternehmen. Eine Klimaberichterstattung nach TCFD soll die Chancen und Risiken transparent in Finanz- und Geschäftsberichten darstellen. Erste Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) wurden bereits im Juni 2017 veröffentlicht. Diese sollen Unternehmen und Investoren helfen, die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels auf das eigene Geschäftsmodell zu quantifizieren und die Widerstandsfähigkeit der Geschäftsstrategie zu stärken.
Referent: Jan-Marten Krebs, Vorstand der sustainable AG
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row disable_element=“yes“][vc_column][gem_team style=“4″ team=“session-1-workshop-1″ columns=“3″][/vc_column][/vc_row]
Neueste Kommentare